Close Menu
E-Commerce Camp

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Remote Work im E-Commerce: Von überall Shops managen

    22. August 2025

    Warum sich ein Preisvergleich vor dem Kauf immer lohnt

    22. August 2025

    Retail Media im Faktencheck: Was Kampagnen heute leisten müssen, um relevant zu bleiben

    20. August 2025
    Aktuelles
    • Remote Work im E-Commerce: Von überall Shops managen
    • Warum sich ein Preisvergleich vor dem Kauf immer lohnt
    • Retail Media im Faktencheck: Was Kampagnen heute leisten müssen, um relevant zu bleiben
    • Von Offline zu Online: Wie Händler Brücken schlagen
    • SEO-Fehler im Online-Shop – Diese Stolperfallen kosten Sie Umsatz
    • Wachsende Geschäftsbedürfnisse und die Skalierbarkeit von Datenräumen
    • So entwirft man ein eigenes Firmenlogo
    • So gelingt der reibungslose Warenfluss
    Facebook
    E-Commerce Camp
    • Business
    • IT
    • Logistik
    • Marketing
    • News
    • Recht
    • Onlineshops
    Facebook X (Twitter) Instagram
    E-Commerce Camp
    Home»News»Omnichannel als Herausforderung für den Einzelhandel
    7. Januar 2025

    Omnichannel als Herausforderung für den Einzelhandel

    Updated:15. Februar 2025 News
    Omnichannel als Herausforderung für den Einzelhandel
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Omnichannel-Strategien gelten als Schlüssel für die Zukunft des Einzelhandels, doch die Realität sieht anders aus. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger setzen lediglich 4 % der deutschen Einzelhändler eine echte Omnichannel-Strategie erfolgreich um. Dies steht im starken Kontrast zu den 80 %, die Omnichannel zwar als wichtig erachten, aber an der Umsetzung scheitern.

    Die größten Hindernisse bei der Omnichannel-Umsetzung

    Die Studie „Die Omnichannel Lüge“ deckt auf, warum so viele Unternehmen Schwierigkeiten mit der Integration von Omnichannel-Strategien haben. Die Herausforderungen sind vielfältig und betreffen sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte:

    1. Technologische Barrieren

    Viele Einzelhändler verfügen nicht über die notwendige IT-Infrastruktur, um Verkaufskanäle wie Online-Shops, stationäre Filialen und mobile Plattformen nahtlos zu verknüpfen. Veraltete Systeme erschweren die Datenintegration, was eine effiziente Kundenbetreuung behindert.

    2. Organisatorische Hürden

    Die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Online- und Offline-Teams ist ein weiteres Problem. Unterschiedliche Abteilungen arbeiten oft isoliert, wodurch Prozesse ineffizient werden und Kunden kein einheitliches Erlebnis geboten wird.

    3. Fehlende Investitionen

    Die Einführung einer Omnichannel-Strategie erfordert erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen. Viele Unternehmen schrecken vor diesen Investitionen zurück, insbesondere kleine und mittelständische Händler.

    Die Rolle des vernetzten Ladens als Lösungsansatz

    Um den Fachhandel zu unterstützen, bietet die brodos.net GmbH das Konzept des „Vernetzten Ladens“ an. Dieses Modell ist eine Fullservice-Lösung, die es Fachhändlern ermöglicht, ihre stationären Geschäfte mit Online- und Mobilkanälen zu verbinden, ohne hohe Investitionen in eigene IT-Systeme tätigen zu müssen.

    • Wie funktioniert der vernetzte Laden?
      Das Konzept basiert auf einer zentralen Plattform, die Warenbestände und Kundendaten über alle Kanäle hinweg synchronisiert. Kunden können so beispielsweise online bestellen und die Ware im Geschäft abholen oder zurückgeben.
    • Vorteile für Händler:
      • Geringe Einstiegshürden dank der Nutzung einer bestehenden Infrastruktur.
      • Ein nahtloses Einkaufserlebnis für die Kunden, das Online- und Offline-Welt verbindet.
      • Verbesserte Kundenbindung durch personalisierte Angebote und Services.

    Fazit: Omnichannel ist mehr als ein Trend

    Die Studie zeigt deutlich, dass Omnichannel im Einzelhandel zwar als unverzichtbar angesehen wird, die Umsetzung jedoch nach wie vor eine große Herausforderung darstellt. Technologische und organisatorische Hürden machen es vielen Unternehmen schwer, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.

    Innovative Konzepte wie der „Vernetzte Laden“ können jedoch den Weg ebnen, um diese Barrieren zu überwinden. Sie bieten dem Fachhandel eine praktikable Möglichkeit, sich in einer digitalen Handelswelt erfolgreich zu positionieren und den Kunden ein einheitliches Einkaufserlebnis zu bieten.

    Kategorien
    • Allgemein
    • Business
    • IT
    • Lexikon
    • Logistik
    • Marketing
    • News
    • Onlineshops
    • Recht
    Wer wir sind

    E-Commerce Camp ist ein E-Commerce-Magazin, das spannende Einblicke in die Welt des Onlinehandels bietet. Leser:innen finden hier aktuelle Trends, praktische Tipps und Erfolgsgeschichten aus der Branche. Von innovativen Technologien über Marketingstrategien bis hin zu Best Practices für Onlineshops – das Magazin inspiriert und informiert gleichermaßen.

    Redaktion: info@ecommerce-camp.de

    Neuesten Beiträge

    Remote Work im E-Commerce: Von überall Shops managen

    22. August 2025

    Warum sich ein Preisvergleich vor dem Kauf immer lohnt

    22. August 2025

    Retail Media im Faktencheck: Was Kampagnen heute leisten müssen, um relevant zu bleiben

    20. August 2025
    2025 E-Commerce Camp
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gastartikel

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.