Close Menu
E-Commerce Camp

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Wie der Fachkräftemangel dem Online-Handel zu schaffen macht

    13. November 2025

    Reibungslose Integration im Handel: So gelingt modernes EDI-Mapping

    10. November 2025

    Krypto als Zahlungsmittel im E-Commerce: Trend, Hype oder Zukunft?

    5. November 2025
    Aktuelles
    • Wie der Fachkräftemangel dem Online-Handel zu schaffen macht
    • Reibungslose Integration im Handel: So gelingt modernes EDI-Mapping
    • Krypto als Zahlungsmittel im E-Commerce: Trend, Hype oder Zukunft?
    • Welche Rolle spielt eine eigene Domain im Online-Handel?
    • E-Commerce-Statistiken 2025: Der Markt in Zahlen
    • Wie Verpackungslösungen den Erfolg im E-Commerce fördern
    • Anwendungsfälle von KI im E-Commerce: Vom personalisierten Einkaufserlebnis bis zur intelligenten Logistik
    • Warum Passwortsicherheit im E-Commerce über Erfolg oder Misserfolg entscheidet
    Facebook
    E-Commerce Camp
    • Business
    • IT
    • Logistik
    • Marketing
    • News
    • Recht
    • Onlineshops
    Facebook X (Twitter) Instagram
    E-Commerce Camp
    Home»News»E-Commerce-Statistiken 2025: Der Markt in Zahlen
    31. Oktober 2025

    E-Commerce-Statistiken 2025: Der Markt in Zahlen

    News
    a white and black sign
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der globale E-Commerce-Sektor bleibt auch in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld einer der stabilsten Wachstumsmotoren der Weltwirtschaft. Nach der pandemiebedingten Beschleunigung hat sich das Wachstum normalisiert, bleibt aber auf hohem Niveau. Die Art und Weise, wie konsumiert wird, verändert sich jedoch rasant. Mobile Commerce dominiert, Social Commerce wird zum Milliardengeschäft, und Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein Trend, sondern ein fundamentaler Treiber für Personalisierung und Effizienz.

    Dieser Artikel fasst die wichtigsten Statistiken und Trends zusammen, die den E-Commerce-Markt im Jahr 2025 definieren.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Globales Wachstum hält an: Der weltweite E-Commerce-Umsatz wird im Jahr 2025 schätzungsweise 6,42 Billionen US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 6,86 % gegenüber 2024 (6,01 Billionen US-Dollar).
    • Mobile dominiert den Umsatz: Der mobile E-Commerce (M-Commerce) wird 2025 voraussichtlich 2,51 Billionen US-Dollar an Umsatz generieren. Weltweit werden 59 % aller E-Commerce-Verkäufe über mobile Geräte abgewickelt.
    • Social Commerce boomt: Der globale Markt für Social Commerce (Verkauf direkt über soziale Medien) wird 2025 voraussichtlich 1,2 Billionen US-Dollar erreichen.
    • KI ist omnipräsent: KI-Integrationen treiben bis 2025 fast 80 % der E-Commerce-Verkäufe in den USA mit an. 77 % der E-Commerce-Fachleute nutzen KI bereits täglich in ihrer Arbeit.

    Globaler E-Commerce-Markt 2025

    Der Onlinehandel wächst weiter und frisst sich stetig tiefer in den gesamten Einzelhandelsmarkt.

    • Gesamtmarkt: Für 2025 wird ein globaler E-Commerce-Umsatz von rund 6,42 Billionen US-Dollar prognostiziert.
    • Anteil am Einzelhandel: Im Jahr 2025 werden voraussichtlich 21 % aller weltweiten Einzelhandelskäufe online stattfinden. Bis 2028 soll dieser Anteil auf 22,5 % steigen.
    • Anzahl der Käufer: Weltweit gibt es 2025 2,77 Milliarden Online-Käufer. In den USA allein tätigten 273 Millionen Menschen im Jahr 2024 einen Online-Kauf.
    • Regionale Dominanz: China und die USA bleiben die unangefochtenen Marktführer. Für 2025 wird der Umsatz in China auf über 3 Billionen US-Dollar und in den USA auf über 1,16 Billionen US-Dollar geschätzt. Diese beiden Länder allein machen einen Großteil des globalen Umsatzes aus.

    Trend 1: Mobile Commerce (M-Commerce) ist die Norm

    Das Smartphone ist nicht mehr nur ein Surf-Gerät, es ist die primäre Kasse.

    • Umsatzvolumen: Der weltweite M-Commerce-Umsatz wird 2025 voraussichtlich 2,51 Billionen US-Dollar erreichen, ein deutlicher Anstieg gegenüber 2,07 Billionen US-Dollar im Jahr 2024.
    • Dominanter Anteil: Bereits 2025 werden 59 % des gesamten globalen E-Commerce-Umsatzes über mobile Geräte generiert.
    • US-Markt: In den USA wird erwartet, dass die M-Commerce-Verkäufe im Jahr 2025 649 Milliarden US-Dollar erreichen.
    • Nutzerverhalten: Es wird prognostiziert, dass bis 2025 79,4 % aller Smartphone-Nutzer mindestens einen Kauf über ihr Mobilgerät getätigt haben werden.

    Trend 2: Social Commerce wird zum Mainstream

    Der Einkauf, ohne die Social-Media-App zu verlassen, ist einer der am schnellsten wachsenden Trends.

    • Globales Marktvolumen: Der globale Social-Commerce-Markt wird 2025 voraussichtlich 1,2 Billionen US-Dollar erreichen. Das ist mehr als eine Verdopplung seit 2021 (492 Milliarden US-Dollar).
    • Anteil am E-Commerce: Prognosen zufolge wird Social Commerce im Jahr 2025 über 17 % des gesamten Online-Handels ausmachen.
    • US-Markt: In den USA wird erwartet, dass die Verkäufe über soziale Medien im Jahr 2025 auf 85,58 Milliarden US-Dollar ansteigen, ein Wachstum von 19,5 % gegenüber dem Vorjahr.
    • Wachstumstreiber: Deals und Rabatte motivieren 39 % der Käufer, über soziale Medien einzukaufen.

    Trend 3: KI ist das neue Betriebssystem des E-Commerce

    Künstliche Intelligenz ist 2025 keine Zukunftsvision mehr, sondern das zentrale Werkzeug zur Optimierung fast aller Prozesse.

    • Hohe Akzeptanz bei Unternehmen: 80 % der Führungskräfte im Einzelhandel erwarten, dass ihre Unternehmen bis Ende 2025 KI-gesteuerte Automatisierung einsetzen. 77 % der E-Commerce-Fachleute nutzen KI bereits täglich.
    • Umsatztreiber: KI-Integrationen werden 2025 voraussichtlich fast 80 % (79,6 %) der E-Commerce-Verkäufe in den USA beeinflussen.
    • Chatbots & Kundenservice: Es wird prognostiziert, dass KI 95 % aller Kundeninteraktionen bis 2025 steuern wird. KI-Chatbots können die Lösungszeit für Kundenanfragen von durchschnittlich 38 Stunden auf nur 5,4 Minuten reduzieren.
    • Personalisierung: KI-gestützte, personalisierte Produktempfehlungen werden von 63 % der Käufer als wichtiger Einflussfaktor auf ihre Kaufentscheidung genannt.

    Fazit

    Die Statistiken für 2024 und 2025 zeigen einen globalen E-Commerce-Markt, der weiterhin robust wächst, sich aber fundamental wandelt. Der Wettbewerb verschiebt sich von der reinen Produktverfügbarkeit hin zur Qualität des Einkaufserlebnisses. Unternehmen, die den Übergang zu „Mobile-First“, die Integration von „Social Commerce“ und den intelligenten Einsatz von „KI“ zur Personalisierung meistern, werden die Gewinner in diesem dynamischen Marktumfeld sein.

    Kategorien
    • Allgemein
    • Business
    • IT
    • Lexikon
    • Logistik
    • Marketing
    • News
    • Onlineshops
    • Recht
    • Sonstiges
    Wer wir sind

    E-Commerce Camp ist ein E-Commerce-Magazin, das spannende Einblicke in die Welt des Onlinehandels bietet. Leser:innen finden hier aktuelle Trends, praktische Tipps und Erfolgsgeschichten aus der Branche. Von innovativen Technologien über Marketingstrategien bis hin zu Best Practices für Onlineshops – das Magazin inspiriert und informiert gleichermaßen.

    Redaktion: info@ecommerce-camp.de

    Neuesten Beiträge

    Wie der Fachkräftemangel dem Online-Handel zu schaffen macht

    13. November 2025

    Reibungslose Integration im Handel: So gelingt modernes EDI-Mapping

    10. November 2025

    Krypto als Zahlungsmittel im E-Commerce: Trend, Hype oder Zukunft?

    5. November 2025
    2025 E-Commerce Camp
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gastartikel

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.