Close Menu
E-Commerce Camp

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Markenaufbau auf Amazon – Wie Agenturen helfen, sichtbar zu werden

    27. März 2025

    Featured Snippets erobern: Wie Unternehmen sich die begehrten Google-Positionen sichern

    17. März 2025

    Imagefilm für Mittelständler: Wie kleine Unternehmen groß rauskommen

    14. März 2025
    E-Commerce Camp
    • Business
    • IT
    • Logistik
    • Marketing
    • News
    • Recht
    • Onlineshops
    Facebook
    E-Commerce Camp
    Home»Allgemein»Payback 2025: Edeka und Netto kommen, Penny und Rewe gehen
    3. Februar 2025

    Payback 2025: Edeka und Netto kommen, Penny und Rewe gehen

    Updated:15. Februar 2025 Allgemein
    Payback 2025: Edeka und Netto kommen, Penny und Rewe gehen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das Payback-Bonusprogramm erlebt 2025 eine große Umstellung: Während Edeka und Netto neu dazukommen, steigen Rewe und Penny aus. Was das für Kund:innen bedeutet, welche Vorteile sich ergeben und worauf jetzt zu achten ist – das erfahren Sie hier.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Edeka und Netto sind ab 2025 Teil von Payback – Kund:innen können Punkte sammeln und einlösen.
    • Rewe und Penny verabschieden sich von Payback – Sie setzen auf eigene Treueprogramme.
    • Bereits gesammelte Punkte bleiben gültig – Sie können weiterhin bei anderen Payback-Partnern genutzt werden.

    Payback 2025

    Warum schließen sich Edeka und Netto Payback an?

    Edeka und Netto waren bisher Teil des DeutschlandCard-Programms, wechseln jedoch 2025 zu Payback. Der Grund: eine größere Reichweite und attraktivere Prämien. Payback bietet ein breites Netzwerk an Partnern, darunter Tankstellen, Drogerien und Modehäuser. Das macht das Punktesammeln vielseitiger und für Kund:innen attraktiver.

    Warum steigen Rewe und Penny aus?

    Rewe und Penny setzen ab 2025 auf eigene Kundenbindungsprogramme. Damit wollen sie individuelle Treueaktionen gestalten und unabhängig von Payback agieren. Wer bisher bei diesen Märkten Punkte gesammelt hat, kann diese weiterhin nutzen, jedoch nicht mehr bei Rewe oder Penny selbst.

    Was passiert mit den gesammelten Punkten?

    Payback-Punkte, die bei Rewe oder Penny gesammelt wurden, bleiben gültig. Sie können bei anderen Payback-Partnern wie dm, Aral oder C&A eingelöst werden. Auch der Umtausch in Prämien bleibt möglich.

    Welche neuen Möglichkeiten bietet Payback 2025?

    Mit Edeka und Netto wächst das Partnernetzwerk von Payback. Zusätzlich gibt es neue Partner wie den Carsharing-Anbieter Miles. Auch Sparkassen-Kund:innen sollen künftig Payback-Punkte über ihre Girocard sammeln können.

    Wussten Sie, dass…?

    Payback hat über 31 Millionen aktive Nutzer:innen in Deutschland und feiert 2025 sein 25-jähriges Jubiläum.

    Häufig gestellte Fragen

    1. Kann ich Payback-Punkte bei Edeka sammeln?
      Ja, seit Januar 2025 ist Payback bei Edeka und Netto verfügbar.
    2. Verfallen meine Payback-Punkte bei Rewe und Penny?
      Nein, die Punkte bleiben gültig und können bei anderen Payback-Partnern genutzt werden.
    3. Was passiert mit DeutschlandCard-Punkten von Edeka?
      Edeka ist nicht mehr Teil der DeutschlandCard. Bereits gesammelte Punkte können aber weiterhin bei anderen Partnern eingelöst werden.
    4. Wie lange sind Payback-Punkte gültig?
      Die Gültigkeit beträgt in der Regel drei Jahre.

    Fazit

    Die Umstellung bringt für viele Kund:innen Veränderungen mit sich. Während Rewe und Penny ihr eigenes Ding machen, erweitert Payback mit Edeka und Netto sein Angebot. Wer regelmäßig einkauft, kann also weiterhin von attraktiven Prämien profitieren – nur eben bei anderen Märkten.

    Kategorien
    • Allgemein
    • Business
    • IT
    • Lexikon
    • Marketing
    • News
    • Onlineshops
    • Recht
    Wer wir sind

    E-Commerce Camp ist ein E-Commerce-Magazin, das spannende Einblicke in die Welt des Onlinehandels bietet. Leser:innen finden hier aktuelle Trends, praktische Tipps und Erfolgsgeschichten aus der Branche. Von innovativen Technologien über Marketingstrategien bis hin zu Best Practices für Onlineshops – das Magazin inspiriert und informiert gleichermaßen.

    Redaktion: info@ecommerce-camp.de

    Neuesten Beiträge

    Markenaufbau auf Amazon – Wie Agenturen helfen, sichtbar zu werden

    27. März 2025

    Featured Snippets erobern: Wie Unternehmen sich die begehrten Google-Positionen sichern

    17. März 2025

    Imagefilm für Mittelständler: Wie kleine Unternehmen groß rauskommen

    14. März 2025
    2025 E-Commerce Camp
    • Impressum
    • Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.