Subscribe to Updates
Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.
Autor: E-Commerce Camp
Der B2B-Commerce befindet sich im Wandel. Plattformmodelle wie digitale Marktplätze und branchenspezifische Netzwerke eröffnen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Prozessoptimierung. Sie ersetzen klassische Handelsstrukturen und treiben Innovationen in der Branche voran. Warum diese Entwicklung mehr ist als ein Trend, zeigt ein Blick auf die führenden Modelle und deren Potenziale. Das Wichtigste in Kürze Was macht Plattformmodelle im B2B-Commerce so innovativ? Plattformmodelle im B2B-Commerce verbinden Unternehmen miteinander und schaffen eine zentrale Schnittstelle für Handel und Kommunikation. Im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen liegt ihr Vorteil vor allem in der Skalierbarkeit und Flexibilität. Digitale Marktplätze wie Amazon Business ermöglichen es, Produkte…
Wer regelmäßig bei Zalando bestellt und die großzügige Rückgabefrist zu schätzen wusste, muss sich auf Änderungen einstellen. Der Online-Modehändler reduziert den Zeitraum für Retouren deutlich – ein Schritt, der Kunden betrifft, die ihre Einkäufe zurückgeben möchten. Rückgabefrist von 100 auf 30 Tage verkürzt Ab dem 7. Januar 2025 verkürzt Zalando die Rückgabefrist für ungetragene Artikel von bisher 100 Tagen auf nur noch 30 Tage. Kunden, die vor diesem Datum bestellen, profitieren noch von der alten Regelung. Diese Änderung betrifft Deutschland, die Niederlande und Italien und wurde den Kunden per E-Mail mitgeteilt. Gründe für die Änderung Zalando begründet diesen Schritt mit…
Omnichannel-Strategien gelten seit Jahren als der Schlüssel zu einer nahtlosen Kundenerfahrung. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Vollständig integrierte Serviceleistungen führen nicht automatisch zu besseren Ergebnissen. Trotz erheblicher Investitionen in Technologie und Infrastruktur bleiben viele Potenziale ungenutzt. Warum ist das so? Und wie können Unternehmen ihre Strategien effektiver gestalten? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse und zeigt, worauf es wirklich ankommt. Das Wichtigste in Kürze Warum funktionieren voll integrierte Serviceleistungen oft nicht? Die Idee klingt verlockend: Kunden können über verschiedene Kanäle – sei es online, per App oder im stationären Handel – nahtlos einkaufen und Unterstützung erhalten. Doch in der Praxis…