Subscribe to Updates
Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.
Autor: E-Commerce Camp
Immer häufiger werden Papierrechnungen durch elektronische Rechnungen ersetzt – ein Trend, der mittlerweile auch gesetzlich vorgegeben ist. Seit dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen in Deutschland verpflichtet, elektronische Rechnungen auszustellen und zu empfangen. Dies betrifft Betriebe jeder Größe und Branche, weshalb es jetzt an der Zeit ist, entsprechende Vorbereitungen zu treffen, um den Wechsel reibungslos zu gestalten. Was bedeutet diese gesetzliche Vorgabe genau? Warum ist es wichtig, spätestens jetzt aktiv zu werden? In diesem Beitrag gehen wir auf die Hintergründe ein und zeigen, wie Sie sich optimal auf die Umstellung einstellen können. Was ist eigentlich eine E-Rechnung? Elektronische Rechnungen sind…
DefinitionDie Zielgruppenanalyse ist ein strategischer Prozess, bei dem Unternehmen ihre potenziellen Kund:innen genau untersuchen, um deren Bedürfnisse, Interessen, Verhaltensweisen und demografischen Merkmale zu verstehen. Ziel ist es, Marketingmaßnahmen, Produkte und Dienstleistungen optimal auf die Zielgruppe abzustimmen und dadurch die Effizienz und den Erfolg von Geschäftsaktivitäten zu steigern. Bestandteile der Zielgruppenanalyse Methoden der Zielgruppenanalyse Vorteile der Zielgruppenanalyse Herausforderungen bei der Zielgruppenanalyse Best Practices in der Zielgruppenanalyse Bedeutung der ZielgruppenanalyseDie Zielgruppenanalyse ist eine zentrale Grundlage für jede erfolgreiche Marketing- und Vertriebsstrategie. Sie hilft Unternehmen, die richtigen Kund:innen auf die richtige Weise anzusprechen, Kundenbindung zu fördern und langfristigen Geschäftserfolg sicherzustellen. Synonyme
User Experience (UX), auf Deutsch „Nutzererfahrung“ oder „Benutzererlebnis“, bezeichnet die Gesamtheit der Erfahrungen, die ein:e Nutzer:in während der Interaktion mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer digitalen Anwendung macht. Dazu gehören Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Design, Funktionalität und das emotionale Empfinden während der Nutzung. Bestandteile der User Experience Beispiele für gute User Experience Vorteile einer guten User Experience Herausforderungen bei der UX-Optimierung Methoden zur Optimierung der UX Technologische UnterstützungTools wie Figma, Adobe XD, Google Analytics, Hotjar oder Crazy Egg helfen, UX-Designs zu entwickeln und Nutzerverhalten zu analysieren. Bedeutung von UXEine gute User Experience ist entscheidend für den Erfolg eines Produkts oder…
DefinitionKey Performance Indicators (KPIs), auf Deutsch „Leistungskennzahlen“, sind messbare Werte, die den Fortschritt eines Unternehmens, einer Abteilung oder eines Projekts in Bezug auf definierte Ziele widerspiegeln. KPIs helfen dabei, die Effektivität von Strategien und Maßnahmen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Merkmale von KPIs Arten von KPIs Beispiele für KPIs Vorteile von KPIs Herausforderungen bei KPIs Best Practices für die Nutzung von KPIs Bedeutung von KPIsKPIs sind essenziell für das strategische Management und die Erfolgsmessung. Sie ermöglichen es Unternehmen, Fortschritte zu überwachen, Schwächen zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, um die Ziele effizient zu erreichen. Synonyme
Die Conversion Rate (dt. Konversionsrate) bezeichnet den prozentualen Anteil der Besucher:innen einer Website, die eine gewünschte Aktion ausführen. Diese Aktion kann je nach Ziel variieren, wie z. B. der Kauf eines Produkts, das Ausfüllen eines Formulars, das Abonnieren eines Newsletters oder das Herunterladen eines Dokuments. BerechnungDie Conversion Rate wird mit folgender Formel berechnet: Conversion Rate=(Anzahl der ConversionsGesamtanzahl der Besucher)×100\text{Conversion Rate} = \left( \frac{\text{Anzahl der Conversions}}{\text{Gesamtanzahl der Besucher}} \right) \times 100Conversion Rate=(Gesamtanzahl der BesucherAnzahl der Conversions)×100 Beispiel: Wenn eine Website 1.000 Besucher:innen hat und davon 50 einen Kauf tätigen, beträgt die Conversion Rate 5 %. BedeutungEine hohe Conversion Rate ist ein Indikator für die Effektivität einer Website oder Marketingkampagne. Sie zeigt,…
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-weite Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten und die Rechte der Betroffenen regelt. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und ist für alle Unternehmen verbindlich, die Daten von EU-Bürger:innen verarbeiten – unabhängig davon, ob das Unternehmen in der EU ansässig ist. Für Online-Shops bedeutet die DSGVO klare Anforderungen an die Erhebung, Speicherung und Nutzung von Kundendaten. Relevanz der DSGVO für Online-ShopsOnline-Shops verarbeiten regelmäßig personenbezogene Daten, z. B. Namen, Adressen, Zahlungsinformationen oder E-Mail-Adressen. Daher müssen sie sicherstellen, dass alle datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden, um Bußgelder zu vermeiden und das Vertrauen der Kund:innen zu stärken.…
Mit dem Siegeszug von Smartphones und Tablets scheint der Desktop-PC zunehmend an Relevanz zu verlieren. Doch während mobile Geräte im Alltag dominieren, bleibt der stationäre Computer in bestimmten Bereichen unverzichtbar. Besonders bei komplexen Aufgaben und im beruflichen Umfeld zeigt sich: Der Desktop-PC ist alles andere als ein aussterbender Dinosaurier. Aber wie sieht seine Rolle in der digitalen Welt wirklich aus, und was bedeutet das für Unternehmen? Der aktuelle Stellenwert des Desktop-PCs Der Desktop-PC mag an Popularität verloren haben, doch er ist keineswegs „tot“. Eine aktuelle Studie von Adobe belegt, dass 48 % der befragten Nutzer:innen zu Hause bevorzugt den PC…
Omnichannel-Strategien gelten als Schlüssel für die Zukunft des Einzelhandels, doch die Realität sieht anders aus. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger setzen lediglich 4 % der deutschen Einzelhändler eine echte Omnichannel-Strategie erfolgreich um. Dies steht im starken Kontrast zu den 80 %, die Omnichannel zwar als wichtig erachten, aber an der Umsetzung scheitern. Die größten Hindernisse bei der Omnichannel-Umsetzung Die Studie „Die Omnichannel Lüge“ deckt auf, warum so viele Unternehmen Schwierigkeiten mit der Integration von Omnichannel-Strategien haben. Die Herausforderungen sind vielfältig und betreffen sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte: 1. Technologische Barrieren Viele Einzelhändler verfügen nicht über die notwendige…
IKEA hat erkannt, dass Digitalisierung weit mehr ist als nur ein Trend. Sie ist eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das Kundenerlebnis in einer zunehmend digitalen Welt zu optimieren. Deshalb hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele gesetzt, um durch innovative Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung neue Standards zu setzen. Einsatz von Drohnen für das Bestandsmanagement Seit 2021 setzt IKEA autonome Drohnen ein, die in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Drohnenunternehmen Verity entwickelt wurden. Diese Drohnen übernehmen Aufgaben im Bestandsmanagement, die traditionell zeitaufwendig und fehleranfällig waren. Durch den Einsatz dieser Technologie konnte IKEA nicht nur die Effizienz im Lager…
Der B2B-Commerce befindet sich im Wandel. Plattformmodelle wie digitale Marktplätze und branchenspezifische Netzwerke eröffnen Unternehmen völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Prozessoptimierung. Sie ersetzen klassische Handelsstrukturen und treiben Innovationen in der Branche voran. Warum diese Entwicklung mehr ist als ein Trend, zeigt ein Blick auf die führenden Modelle und deren Potenziale. Das Wichtigste in Kürze Was macht Plattformmodelle im B2B-Commerce so innovativ? Plattformmodelle im B2B-Commerce verbinden Unternehmen miteinander und schaffen eine zentrale Schnittstelle für Handel und Kommunikation. Im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen liegt ihr Vorteil vor allem in der Skalierbarkeit und Flexibilität. Digitale Marktplätze wie Amazon Business ermöglichen es, Produkte…